Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen und Risikofaktoren von Inkontinenz

Altersbedingte Faktoren, medizinische Gründe und Lebensstilfaktoren

 

 

Altersbedingte Faktoren

Inkontinenz betrifft Menschen jeden Alters, kann jedoch häufiger im Alter auftreten. Dies liegt an verschiedenen altersbedingten Faktoren, die die Blasen- und Beckenbodenmuskulatur beeinflussen können:

  • Schwächung des Beckenbodens: Mit zunehmendem Alter kann der Beckenbodenmuskel an Spannkraft verlieren, was zu Belastungsinkontinenz führen kann.
  • Hormonelle Veränderungen: Bei Frauen in den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen die Blasenfunktion beeinflussen und zu Dranginkontinenz führen.
  • Nachlassende Muskelkontrolle: Die Muskeln, die die Blase kontrollieren, können im Alter schwächer werden, was zu Harninkontinenz beitragen kann.
  • Prostataerkrankungen: Bei älteren Männern können Prostataerkrankungen die Harnwege beeinflussen und Inkontinenz verursachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Inkontinenz im Alter nicht zwangsläufig normal ist, und es stehen Behandlungsoptionen zur Verfügung, um die Lebensqualität zu verbessern.

 

 

Medizinische Gründe

Inkontinenz kann durch verschiedene medizinische Gründe verursacht werden. Hier sind einige davon:

  • Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose, Schlaganfälle oder Parkinson können die Signale zwischen Gehirn und Blase stören und zu Inkontinenz führen.
  • Blasen- und Darmerkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Blasenentzündungen, Reizdarmsyndrom oder chronische Harnwegsinfektionen können Inkontinenzsymptome verursachen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, insbesondere Diuretika, können die Blasenfunktion beeinflussen und zu vermehrtem Harndrang führen.
  • Chirurgische Eingriffe: Bestimmte Operationen im Beckenbereich können die Blasenfunktion beeinträchtigen und zu Inkontinenz führen.

Bei medizinischen Gründen für Inkontinenz ist eine genaue Diagnose entscheidend, um die beste Behandlungsoption zu ermitteln.

 

 

Lebensstilfaktoren

Der Lebensstil kann ebenfalls das Risiko für Inkontinenz erhöhen. Hier sind einige Lebensstilfaktoren, die Inkontinenz begünstigen können:

  • Rauchen: Rauchen kann die Blasenfunktion beeinträchtigen und das Risiko für Inkontinenz erhöhen.
  • Übergewicht: Übergewicht und Fettleibigkeit können den Druck auf die Blase erhöhen und Belastungsinkontinenz fördern.
  • Alkohol und koffeinhaltige Getränke: Der Konsum von Alkohol und koffeinhaltigen Getränken kann die Blase reizen und zu vermehrtem Harndrang führen.
  • Mangelnde körperliche Aktivität: Ein inaktiver Lebensstil kann die Muskeln schwächen und die Kontrolle über die Blase beeinträchtigen.

Eine gesunde Lebensweise, die regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und den Verzicht auf riskante Gewohnheiten umfasst, kann dazu beitragen, das Risiko für Inkontinenz zu reduzieren.